TECHNIK | TOURATECH SUSPENSION – Volles Programm

Im Laufe von nur 14 Jahren hat sich Touratech Suspension als einer der wichtigen Fahrwerksanbieter im Motorradbereich etabliert. Kompromisslose Qualität, Innovationsfreude und die konsequente Ausrichtung der Produkte auf die Bedürfnisse der Kundschaft sind die Säulen des Erfolgs.
Touratech Produkte sind »Made for Adventure«. Das ist nicht einfach ein Marketing-Claim, sondern gelebtes Selbstverständnis bei den Motorradenthusiasten in Niedereschach. Wer sich sein Motorrad mit Touratech Parts aufbaut, hat also Gewissheit, perfekt ausgerüstet ins Abenteuer zu starten.
Protektoren, Gepäcksystem, Sitzbank und Ergonomie – alles perfekt. Doch jeder, der sich mit der Individualisierung von Motorrädern befasst, weiß, der wichtigste Schritt der Veredelung betrifft das Fahrwerk. Ab Werk kommen hier Komponenten zum Einsatz, die eine guten Kompromiss für ein breites Einsatzspektrum darstellen. Mehr aber auch nicht. In diese Lücke stieß anno 2012 Touratech Suspension. »Wir hatten uns das Ziel gesetzt, Adventure Ridern das optimale Material für die Perfektionierung ihres Fahrwerks zur Verfügung zu stellen«, erinnert sich Touratech CMO Martin Wickert. »Viele Jahre hatten wir mit unserem Partner Öhlins Komponenten so adaptiert, dass sie für Touratech Kunden passten. Und dann bot sich plötzlich die Möglichkeit, das ‚selbst‘ zu machen. Wir brachten unser Know-how aus einigen Jahrzehnten Fernreise-Erfahrung mit den technischen Kenntnissen renommierter Fertigungspartner zusammen«, so der selbst weit gereiste Manager. »Auf dieser Basis entwickelten wir ein Sortiment an Highend-Federelementen, die exakt auf die Anforderungen anspruchsvoller Reisen mit hoher Zuladung in forderndem Gelände ausgelegt sind«.
Das Touratech Cartridge Kit Extreme
Im Laufe der Jahre wurde das Portfolio konsequent ausgebaut. Kernelement sind nach wie vor die Federbeine der Reihe »Travel« für Adventure Bikes, die es in vier Professionalitäts-Leveln gibt.
Als Highend-Lösung für die Aufwertung der Gabel ist das Cartridge Kit Extreme mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten für zahlreiche Reiseenduros erhältlich.
Ein unglaublich breites Spektrum an Modellen von der 80er-Jahre-Enduro bis zum Streetbike der Gegenwart decken die Federbeine der Reihe »E1« ab. Sie bieten eine technisch höherwertige und dennoch preiswerte Alternative zum Serienmaterial.
Touratech Austauschfedern
Ebenfalls preiswert und wirkungsvoll ist das Upgrade der Serienkomponenten durch die progressiven Tauschfedern von Touratech Suspension, die für Gabel und Federbein unzähliger Modelle aus dem Straßen- und Offroadsegment der unterschiedlichsten Baujahre verfügbar sind.
Einen großen Stellenwert im Portfolio von Touratech Suspension nehmen die Tieferlegungen ein, die für zahlreiche Federelement-Baureihen inklusive der Cartridge Kits verfügbar sind. »Das ist eine besondere Herausforderung: Ein Adventure Fahrwerk tieferlegen und dennoch die nahezu gleiche Performance zu erreichen«, erläutert Felix Knop, Head of Touratech Suspension. »Auf diesem Feld sind wir sicher führend im Markt«.
»Besonders stolz sind wir auf unsere semiaktiven ‚Plug & Travel‘-Fahrwerke für GS-Modelle mit Dynamic ESA«, bekennt Martin Wickert. »In diesen High-End-Komponenten bringen wir die Performance der ultrarobusten ‚Travel‘-Federbeine mit modernsten Technologien rund um ein patentiertes elektronisches Ventil zusammen – für eine überragende Performance und Robustheit selbst unter extremen Bedingungen. Und das Beste dabei: Die Federelemente werden einfach gegen das Serienmaterial ausgetauscht, die Bedienung erfolgt wie gewohnt über die Original-Schalter – Plug & Travel eben«.
Und bei Touratech Suspension ruht man sich nicht aus auf den Erfolgen. Das zeigt beispielhaft die Einführung der neuen Klasse »Extreme 2«, die zahlreiche wegweisende Verbesserungen gegenüber der Vorgängerserie »Extreme« aufweist. Für eine noch bessere Performance auf Reisen und im Geländeeinsatz.
Federelemente von Touratech Suspension
Travel | E1 | Plug&Travel | Black-T | Tauschfedern |
Ultrarobuste Federbeine speziell für hochbelastete Adventure Bikes. Verfügbar in vier Leveln für unterschiedliche Anforderungen. Feines Ansprechverhalten und Reserven für den Extrembereich. | Hochwertiger Ersatz für die Serienausstattung. Erhältlich für hunderte Motorradmodelle aus vier Jahrzehnten. | Semiaktive Federelemente für BMW-Modelle mit elektronischem Fahrwerk. Steuerung und Bedienung über Originalkomponenten. Ansprechverhalten und Robustheit deutlich verbessert. | Konventionelle Federbeine für Custom Bikes, Heritage Bikes und Youngtimer. Modernste Technik im coolen Look. | Progressive Federn für die originalen Federbeine und Gabeln zahlreicher On- und Offroadmodelle für ein deutlich präziseres Fahrverhalten. |
ANSTECKEN, FERTIG, LOS!
Touratech Suspension präsentiert die neueste Generation der semiaktiven Federelemente Plug & Travel Extreme 2 für die BMW-Modelle R 1250 GS und R 1250 GS Adventure, die durch zahlreiche technische Verbesserungen ein bislang unerreichtes Fahrerlebnis ermöglicht.
Sensibel im Ansprechverhalten, robust genug für die Weltreise und ohne Änderungen am Motorrad zu montieren – die semiaktiven Federelemente der Reihe Plug & Travel von Touratech Suspensionsind das seit vielen Jahren bewährte Tech-Upgrade für die BMW-Modelle R 1250 GS und R 1250 GS Adventure mit dem elektronischem Fahrwerk DDC.
Der griffige Claim »Plug & Travel« bringt exakt auf den Punkt, was diese einzigartigen semiaktiven Federelemente ausmacht: Beim Einbau werden die vorhandenen Stecker einfach weitergenutzt, und die Bedienung erfolgt wie gewohnt über die Schalter am Lenker. Der zentrale Unterschied zum Serienmaterial liegt in der kompromisslosen Konzeption der Federelemente für den Einsatz auf Reisen und unter erschwerten Bedingungen abseits des Asphalts – für Sicherheit und Komfort bis in den Grenzbereich.
FORTSCHRITTLICHE TECHNOLOGIEN ZUR MINIMIERUNG DER INNEREN REIBUNG
In der Grundkonzeption besitzen die elektronischen Plug & Travel Federelemente alle Vorzüge ihrer konventionellen Pendants der neuen Reihe Extreme 2. Das heißt: Trennkolbenbauweise, 46 Millimeter großer Low-Friction-Kolben und ein Touratech Setup speziell für Reisen mit Gepäck. In Summe resultieren diese innovativen technischen Lösungen in einem bislang unerreicht sensiblen Ansprechverhalten. Natürlich sind auch die elektronischen Fahrwerke voll servicefähig.
Die automatische Anpassung der Dämpfung erfolgt über das patentierte elektronische DDA Ventil, das in Echtzeit auf die Fahrbahnbeschaffenheit reagiert.
INTENSIVE WEITERENTWICKLUNG AUF BEWÄHRTER BASIS
Die neueste Generation Extreme 2 für die BMW-Modelle R 1250 GS und R 1250 GS Adventure bietet nun eine Vielzahl hochkarätiger Innovationen für noch mehr Komfort und Fahrspaß.
Highlight ist die neu konstruierte elektronische Federvorspannung, die in das Federbeingehäuse integriert ist. Dieses kompakte Design ohne externe Pumpe erlaubt eine noch einfachere Montage.
Der überarbeitete, zweiteilige Ausgleichsbehälter sorgt dank vergrößerter Oberfläche und zusätzlichem Ölvolumen für eine konstante Öltemperatur selbst unter extremen Bedingungen. Für präzise individuelle Setups kann die Druckstufendämpfung jetzt über den riesigen Bereich von bis zu 30 Klicks separat im High- und Low-Speed-Bereich eingestellt werden.
EXTREME 2
Ambitionierter Geländeeinsatz oder supersportlicher Fahrstil – wer die Grenzen seiner BMW R 1300 GS ausloten will, braucht das beste Material. Das gilt besonders für das Fahrwerk. Die neuen Extreme 2 Federelemente von Touratech Suspension sorgen für atemberaubenden Fahrspaß selbst unter Extrembedingungen.
Während der Rider seinen Fahrspaß genießt, leisten die Federelemente Schwerstarbeit. Mit extremen Frequenzen müssen sie selbst winzigste Fahrbahnunebenheiten ausgleichen, um eine exakte Radführung zu ermöglichen. Im Offroadeinsatz kommen noch enorme Belastungen beim Überfahren von Kanten oder bei Sprüngen hinzu. Serienmaterial ist mit der Bandbreite dieser Anforderungen schnell überfordert.
Für alle Fahrer, die auch unter extremen Bedingungen auf ein herausragendes Fahrerlebnis, Zuverlässigkeit und maximale Sicherheit bestehen, hat Touratech Suspension die neuen Federbeine der Reihe Extreme 2 entwickelt. Und diese konventionellen Federelemente mit einem ganzen Bündel an Highend-Technologien gibt es jetzt auch für die BMW R 1300 GS.
Die Oberfläche der Kolbenstange ist nicht nur ausgesprochen widerstandsfähig gegen Kratzer, sondern überzeugt auch mit spürbar weniger Reibung in der Dichtung. Ebenfalls mit äußerst geringer Reibung wartet der 46 Millimeter starke Dämpferkolben dank seines »Low Friction«-Kolbenbandes auf. Der Trennkolben des Dämpfers besitzt zudem eine zusätzliche Führung, was ein reibungsarmes Gleiten unterstützt. In Summe resultieren diese innovativen technischen Lösungen in einem bislang unerreicht sensiblen Ansprechverhalten.
NEUES PDS FÜR HÖCHSTE DURCHSCHLAGSICHERHEIT
Und auch in Sachen Durchschlagfestigkeit setzt sich die Reihe Extreme 2 dank überlegener Technologie von herkömmlichen Federbeinen ab. Die weiterentwickelte PDS-Funktion verfügt über einen neu konstruierten Hydraulikstopp, der noch präziser arbeitet und das Durchschlagen zuverlässig verhindert. Das zweiteilige Reservoir wurde zudem vergrößert und bietet daher mehr Ölvolumen sowie eine optimierte Kühlfläche. Eine konstante Dämpferleistung bis in den Extrembereich ist das spürbare Ergebnis.
PRÄZISE FEINABSTIMMUNG ÜBER EINEN GROSSEN BEREICH
Während die Zugstufendämpfung auch bei den Extreme 2 Elementen in bewährter Weise am Federbeinfuß eingestellt wird, bietet die Druckstufeneinstellung am Ausgleichsbehälter nun mit jeweils 30 Klicks für die separat abstimmbare Zug- und Druckstufendämpfung einen deutlich größeren Einstellbereich für präzise und reproduzierbare individuelle Setups.
SERVICEFÄHIGE LONG-LIVE-KOMPONENTEN
Wie alle Federelemente von Touratech Suspension sind natürlich auch die Extreme 2 Federbeine voll servicefähig.
Mehr Informationen unter www.touratech.de/suspension
AUS ALT MACH NEU
Motorradjournalist und ACT-Scout Jon Bentman war auf der Suche nach einem mittelschweren Adventure Bike zu einem günstigen Preis. Fündig wurde er nicht in einem aktuellen Prospekt, sondern auf dem Gebrauchtmarkt – in Form einer 34 Jahre alten Dominator. Was dem Bike fehlte, war ein zeitgemäßes Fahrwerk.
Damals, 1990, verfolgte ich als frischgebackener Hochschulabsolvent eifrig eine Amateurkarriere im Straßenrennsport, während ich gleichzeitig Berufserfahrung sammelte. Nebenbei musste ich die monatlichen Raten für mein erstes Haus abbezahlen. Und dann war da noch der Wunsch nach einer Honda NX650 Dominator. Doch im damaligen Koordinatensystem war schlicht kein Platz für dieses fantastische Bike.
34 Jahre später, im Januar 2024, elektrisiert mich eine Kleinanzeige für eine 1990er Dominator: In einem bedauernswerten Zustand zwar aber fast komplett und anscheinend fahrbereit. Der Preis ist verlockend, doch bei der technischen Durchsicht muss ich feststellen, dass die Maschine einer gründlichen Aufbereitung bedarf. Also nochmal ein Viertel runter mit dem Preis – und die »Domi« gehört mir.
Überraschenderweise – und zum Glück – ist der Motor das gesündeste Element. Ein Öl- und Filterwechsel ist alles, was er braucht. Er läuft mechanisch leise, seine Auspuffgase sind rauchfrei und er ist erstaunlich sparsam.
Das Alter der Domi zeigte sich vor allem am Fahrwerk. Das originale Federbein war unter Schichten von Schmutz und Rost begraben, und die Umlenkhebel hatten übermäßiges Spiel. Die Gabel war zwar noch dicht, wies aber viel zu viel Durchhang auf.
Einmal komplett zerlegen und neu aufbauen: Die Dominator von 1990.
An dieser Stelle kommt nun Touratech ins Spiel. Die Fahrwerkssparte Touratech Suspension liefert auf Bestellung hochwertige Ersatz-Federelemente für viele neo-klassische Trail- und Adventure-Maschinen. Mit progressiven Gabelfedern inklusive dem passenden Öl sowie modellspezifisch abgestimmten Federbeinen steht für eine Restaurierung alter Schätzchen das denkbar beste Material zur Verfügung.
Nachdem es mir gelungen war, auf dem Gebrauchtmarkt eine intakte Pro-Link-Hebelei aufzutreiben, kann ich mit dem Fahrwerks-Upgrade beginnen. Schon das edle Erscheinungsbild des Federbeins mit den goldenen Elementen am präzisionsgefertigten Gehäuse begeistert mich.
Das Federbein passt perfekt und lässt sich 1:1 gegen das Original tauschen. Die Federhärte ist auf Basis des Touratech Suspension Check auf mein Gewicht und meine Fahrweise ausgelegt, ich muss also nur die Vorspannung einstellen. Der Austausch der Gabelfedern und der Wechsel des Gabelöls gehen ebenfalls kinderleicht von der Hand.
Mit den neuen Federelementen ist die Sitzhöhe der Domi sofort wieder auf dem richtigen Niveau. Und nachdem ich ein neues Paar Mitas-Reifen aufgezogen und die Hinterradbremse gewartet habe, fühlt sich das Bike 34 Jahre jünger an. Das Handling auf der Straße ist tadellos, und auf dem Trail bewältigt die alte Dame technische Passagen so leichtfüßig, dass sogar Fahrer von modernen Adventure Bikes ins Staunen kommen.