Touratech: Firmengeschichte - Von der Manufaktur zum Marktführer

Mit wegweisenden Innovationen war Touratech seiner Zeit immer ein Stück weit voraus. Waren es in den Anfangsjahren schwäbischer Tüftlergeist und kreative »Garagen-Atmosphäre«, aus denen immer neue Produkte entsprangen, besitzt Touratech heute eine hochmoderne Entwicklung sowie eine Fertigung, die strengste Automotive-Standards erfüllt. Geblieben ist die Leidenschaft fürs Motorradreisen als zentrale Inspirationsquelle.
35 Jahre Touratech
Seit 35 Jahren setzt Touratech den Maßstab in Sachen Motorradausrüstung. Immer wieder kopiert, kommen die entscheidenden Innovationen in diesem Segment seit mehr als drei Jahrzehnten aus dem beschaulichen Städtchen Niedereschach im Vorland des Schwarzwaldes. Was einst als Manufaktur begann ist heute ein hochmoderner Entwicklungs- und Fertigungsstandort. Mittlerweile mehr als 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich daran, das beste Equipment für unvergessliche Motorraderlebnisse herzustellen.
Die Faszination Touratech hat sich über die letzten 35 Jahre zu einem globalen Phänomen entwickelt. Distributoren rund um den Globus leben den Touratech Lifestyle mit ihrer Community. Travel Events und Trainings unter dem Touratech Label begeistern Adventure Rider weltweit. Und auch zahlreiche Motorradhersteller im Premiumsegment setzen auf die legendäre Touratech Qualität für ausgewählte Produkte in ihrem Originalzubehörprogramm. Angefangen mit ZEGA Aluminiumkoffern für die 640 Adventure beziehen heute Marken wie BMW, Ducati oder KTM Gepäcksysteme und Protektoren von Touratech. Und auch in diesem Bereich beweist Touratech neben höchster Fertigungskompetenz beeindruckende Innovationskraft.
Für BMW Motorrad entwickelte Touratech das komplett neue Vario Koffersystem – inklusive Innenbeleuchtung, Fernbedienung und einzigartiger stufenloser Volumenregulierung.
- 1990: Gründung der Firma Touratech Motorradausrüstung
- 1993: Entwicklung des Alukoffers ZEGA-case
- 1995: Erster Katalog
- 1996: Neubau einer Halle mit 300 qm Nutzfläche
- 1998: Kauf eines Fertigungs- und Ausstellungsgebäudes auf dem heutigen Firmengelände
- 1999: Gründung der Touratech AG
- 2002: Touratech startet mit einem eigenen Team bei der Rally Dakar, Erstes Travel Event
- 2004: Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2000
- 2005: Rang fünf des Werksteams beim 24-h-Endurance Day
- 2006: Entwicklung und OEM-Fertigung des Alukoffersystems der R 1200 GS Adventure für BMW
- 2007: Erneute Erweiterung, Shop hat jetzt 800 qm
- 2009: Markteinführung des Alukoffers ZEGA Pro
- 2010: Vorstellung des Motorradanzugs Compañero
- 2011: Einführung der Fahrwerkslinie Touratech Suspension
- 2013: Mehr als 10.000 Besucher beim Touratech Travel Event in Niedereschach
- 2014: Vorstellung des Motorradanzugs Compañero Boreal aus Dreilagenlaminat
- 2015: Mit dem AVENTURO Carbon bringt Touratech den ersten eigenen Helm auf den Markt
- 2016: Fertigstellung des neuen Logistikzentrums
- 2018: Touratech wird Teil der Happich Gruppe
- 2020: Integration des Happich Zentrallagers
- 2023: Aufbau des neuen Maschinenparks für die BMW Adventure Kofferlinie
- 2024: Aufbau der Montagelinie für die BMW Adventure Kofferlinie / Einführung 3-Schicht-System
- 2025: 35 Jahre Touratech
1990 BIS 1998 | KREATIVE FRÜHZEIT
m Jahr 1990 entwickelt der Elektroniker Herbert Schwarz zunächst für den Eigenbau den Motorradcomputer IMO 200T. Schwarz erkennt das Potenzial des damals neuartigen Geräts und meldet die Firma Touratech Motorradausrüstung an. Zusammen mit einem Tripmaster, einer Zeltlampe und dem Alukoffer ZEGA-case bildet der IMO den Grundstock des Portfolios.
Die Produkte werden in der Szene stark nachgefragt, sodass Touratech in den Versandhandel einsteigt. Zügig werden die Fertigungskapazitäten ausgebaut, mehrfach muss die Betriebsfläche durch Neubauten erweitert werden.
1999 BIS 2015 | INNOVATION UND WACHSTUM
Das Jahr 1999 markiert die Gründung der Touratech AG. Stetiges Wachstum und kontinuierlicher Ausbau von Fertigung und Vertrieb prägen die kommenden Jahre. Touratech etabliert sich als OEM-Partner für führende Motorradhersteller, entwickelt und fertigt etwa die Alukoffer für die BMW R 1200 GS Adventure. Auch das eigene Portfolio wird durch zahlreiche Neuentwicklungen, wie etwa den Alukoffer ZEGA Pro, ergänzt.
Parallel zur Weiterentwicklung des Programms engagiert sich Touratech erfolgreich im Motorsport. Highlights sind die Teilnahme an der Rally Dakar mit einem Werksteam, das 24-Stunden-Rennen Endurance Day oder die erfolgreiche Teilnahme am Erzberg-Prolog.
Ein Meilenstein ist die erfolgreiche Etablierung der Fahrwerkssparte Touratech Suspension. Zusätzlich zur Hardware nimmt Touratech selbst entwickelte Fahrerausstattung ins Programm; den Anfang macht der Textilanzug Compañero.
2016 BIS HEUTE | PROFESSIONALISIERUNG UND INDUSTRIALISIERUNG
Ende Oktober 2016 weiht Touratech das Logistikzentrum in der Dauchinger Straße 80 ein. Mit rund 8.000 Quadratmetern Nutzfläche beherbergt der Komplex neben dem modernen Hochregallager mit angeschlossener Kommissionierung den Touratech Shop, die Meisterwerkstatt sowie Büros für Einkauf, Vertrieb, Marketing, After Sales und Produktmanagement.
Seit 2018 ist Touratech Teil der Happich Gruppe, bereits zwei Jahre später wird das Happich Zentrallager in die hochmoderne Touratech Logistik integriert.
Durch Professionalisierung der Prozesse und kontinuierliche Investitionen in fortschrittlichste Fertigungstechnologien wandelt sich Touratech zu einem modernen Industrieunternehmen, das mit Premiumkunden wie BMW, Ducati oder KTM als OEM-Partner auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Synergien mit anderen Unternehmen der Happich Gruppe ermöglichen Entwicklung und Fertigung auf den höchsten Standards der Automotive-Industrie.
Das Jahr 2022 sieht als wichtigen Meilenstein den Aufbau der IT-basierten Montagelinie für den BMW Vario Koffer vor. 2023 beginnt der Aufbau des hochmodernen Maschinenparks für die Montagelinie des BMW Adventure Koffers, die 2024 ihren Betrieb aufnimmt. Um das Auftragsvolumen zu bewältigen, führt Touratech in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat den Dreischichtbetrieb ein.
Bei aller Professionalisierung hat sich Touratech den ureigenen Spirit der Marke bewahrt. Die meisten Mitarbeiter sind nach wie vor begeisterte Motorradfahrer, die ihre Erfahrungen ins Unternehmen tragen.
Als Teil der Happich Gruppe, mit hochmotivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie dem Bekenntnis zum Standort Niedereschach, kann Touratech im Jahr 2025 bestens für die Zukunft gerüstet das 35-jährige Firmenjubiläum feiern.